Hessischer Bildungsserver / LAKK Studienseminar für GHRF in Rüsselsheim

Übersicht über die Bausteine der Fortbildung

 

 

 

Einführungsphase

 

 

1. und 2. Hauptsemester

 

 

Baustein 1: Einführung

 

 

 

Baustein 2: Professionalisierung

Baustein 3: Prüfung

 

 

 

 

 

 

 

   

 

Abb. 1: Verortung der Fortbildungsbausteine in den Verlauf des Vorbereitungsdienstes

 

 

 

Workshops (optional):

  •  Konstruktiv beraten als Mentor*in?! – Praktische Theorie und Übungen für konstruktive Gespräche zwischen LiV und Mentor*in   
  • "Unterricht im Team gestalten - Chancen der gelungenen Kooperation von Mentor*in und LiV beim Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterricht"

 

 

Baustein 1: 

- Neue rechtliche Grundlagen für den pädagogischen Vorbereitungsdienst (HLbG, HLbGDV) 

- Strukturmodell und Umfang des Ausbildungsunterrichts

- Das Kerncurriculum für den pädagogischen Vorbereitungsdienst:
Komplexe berufliche Handlungssituationen als Zentrum des Professionalisierungsprozesses und dessen Dokumentation im Portfolio

- Informationen zu

  • den Ausbildungsveranstaltungen
    - „Beratung und Reflexion von beruflichen Handlungssituationen“ (VBRH)
    - „Erziehen, Beraten, Betreuen“ (VEBB)
    - „Innovieren in Unterricht und Schule mit dem Schwerpunkt bildungspolitischer Fragestellungen“ (VINN)
  • dem Modul „Diagnostizieren, Fördern, Beurteilen“ (MDFB)

- Von Beobachtungskriterien kompetenzorientierten Unterrichts zum Gutachten der Schulleitung

- Rolle und Aufgaben von Mentor*innen (u.a. Arbeit in multiprofessionellen Teams)

- Kollegialer Austausch und Klärung von Fragen in schulformspezifischen

- Hinweis auf das Coaching-Angebot am Studienseminar GHRF Rüsselsheim

 

Baustein 2:

- Neue rechtliche Grundlagen und Begrifflichkeiten für den pädagogischen Vorbereitungsdienst (HLbG, HLbGDV)

- Das Kerncurriculum für den pädagogischen Vorbereitungsdienst:
Komplexe berufliche Handlungssituationen als Zentrum des Professionalisierungsprozesses und dessen Dokumentation im Portfolio

- Kompetenzorientierter Unterricht – Lehr- und Lernprozesse: Prozessmodell und Hessischer Referenzrahmen Schulqualität 

- Informationen zur kompetenzorientierten Unterrichtsvorbereitung 

- Informationen zu

  • der Ausbildungsveranstaltung
    - „Innovieren in Unterricht und Schule mit dem Schwerpunkt bildungspolitischer Fragestellungen“ (VINN)
  • dem Modul „Diversität in Lehr- und Lernprozessen nutzen“ (MDLL)

- Kollegialer Austausch und Klärung von Fragen in schulformspezifischen Gruppen 

 

Baustein 3:

-   Rechtliche und organisatorische Verfahrensweisen bei der Zweiten Staatsprüfung
 
-   Informationen zur "Pädagogischen Facharbeit"
 
-   Überblick über das Modul Lehr- und Lernprozesse (MLL)
 
-   Informationen zum Prüfungsgespräch (Inhaltliche Schwerpunktsetzungen / Fallbeispiel)
 
-   Kollegialer Austausch und Klärung von Fragen in schulformspezifischen Gruppen

 

Baustein 3 (ab Einstellungsdatum 1.11.22):

-   Rechtliche und organisatorische Verfahrensweisen bei der Zweiten Staatsprüfung
 
-   Informationen zur unterichtspraktischen Prüfung

-   Informationen zur mündlichen Prüfung (Darstellung der Entwicklung: Fortlaufendes Portfolio und Fachgespräch)
 
-   Überblick über das Modul Lehr- und Lernprozesse innovativ gestalten (MLL)
 
-   Kollegialer Austausch und Klärung von Fragen in schulformspezifischen Gruppen